Welche Kredite gibt es für Selbständige?
Während gerade im Internet zahlreiche Kredite angeboten werden, haben es Selbständige doch oftmals schwer einen Bankenkredit zu attraktiven Konditionen zu bekommen. Dies liegt zum einen an häufig fehlenden Sicherheiten wie einem regelmäßigen Einkommen oder auch einem soliden Businessplan.
Mangelnde Planung, fehlende Rücklagen und zu geringe Sicherheiten, ebenso wie erschreckend hohe Zahlen an Geschäftsaufgaben von Neugründungen deutet für viele Banken auf einen möglichen Zahlungsausfall beziehungsweise wenig Erfolgsaussichten hin. Während die KfW bestätigt, dass im Durchschnitt etwa 50 Prozent aller Gründungen nach nur sechs Jahren scheitern, geben bereits 30 Prozent der Existenzgründer nach drei Jahren im eigenen Geschäft auf.
Diese negativen Zahlen machen eine Kreditanfrage für viele anstrebende Unternehmer praktisch zu einem Gang nach Canossa. Besonders für Existenzgründer ist es derweil häufig schwer konkrete Zahlen vorzulegen, die den möglichen Unternehmenserfolg belegen. Dahingegen haben Selbständige, die bereits seit mindestens zwei Jahren ihr eigenes Geschäft führen bessere Chancen Seriosität und solide Geschäftszahlen vorzuweisen. Zusätzlich zu fundierten Business- und Finanzplänen, die realistische Angaben zu Marktchancen, Umsätzen und Gewinnentwicklungen geben, können Sie bei der Kreditanfrage bei einer Bank allerdings auch mit beruflichen Qualifikationen und spezifischem Fachwissen punkten.
Wer für seine Selbständigkeit also auf die Finanzierung über einen Bankenkredit angewiesen ist, hat grundsätzlich auch bei geringer Bonität und noch ausstehender Geschäftserfahrung Möglichkeiten. Verschiedene seriöse Anbieter erlauben sowohl Freiberuflern als auch Selbständigen und Existenzgründern eine Finanzierung zu attraktiven Konditionen.
Dennoch ist wichtig sich bereits während der Planungsphase oder spätestens zu Beginn der Selbständigkeit grundlegende Gedanken zu Geschäftsidee, Umsetzung, Finanzierung und Gewinnprognosen zu machen. Wer diesbezüglich Hilfe braucht kann beispielsweise die verschiedenen Gründerseminare der IHK oder anderer Anbieter besuchen und sich im Detail über Themen wie Buchführung, Kostenplanung, Steuern und vieles Weitere informieren lassen.
Personen, die nach reiflich Überlegung, Planung und einer meist intensiven Ideenfindung den Schritt in die Selbständigkeit wagen und auf Fremdkapital angewiesen sind, sollten sich im Detail über mögliche Kreditgeber informieren. Lesen und recherchieren Sie. Informieren Sie sich über vorhandene Gütesiegel und sehen Sie sich Ergebnisse von Vergleichen durch Anbieter wie Stiftung Warentest oder Focus Money an.
Kreditanbieter für Selbständige
Die Smava Bank vergibt aktuell Kredite in Höhe von 1.000€ bis 120.000€ bei 12 bis 144 Monaten Laufzeit an selbständige Unternehmer. Während die Beratung und Kreditanfrage bei diesem Kreditinstitut vollkommen kostenlos auch über das Internet erfolgen kann, erwarten Sie hier vergleichsweise gute Zinssätze und die Sicherheit einen Finanzvertrag mit einem seriösen Anbieter einzugehen.
Anstrebende Unternehmer, die dahingegen über kaum Bonität verfügen, können kostenlos Kreditangebote bei AuxMoney einholen. Die allgemeine Genehmigungsrate von Krediten zwischen 1.000€ und 50.000€ ist hier besonders hoch, schlägt sich allerdings in höheren Tilgungszinsen bei Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten nieder. Weiter können Sie hier ebenfalls lediglich einen Dispokredit beantragen, um temporäre finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Schließlich vergibt auch Teylor.io günstige Firmenkredite in Höhe von 20.000€ bis 1.000.000€. Bei einer Vertragslaufzeit von mindestens sechs und maximal 60 Monaten, sowie keinerlei geforderter Sicherheiten ist der klare Vorteil dieses Angebots eine umgehende Bearbeitung Ihrer Kreditanfrage und ein sofortiger Antragsprozess online.
Darüber hinaus lohnt unter Umständen allerdings auch die Anfrage um einen Investitionskredit bei der deutschen Postbank. Oder Sie kontaktieren direkt das renommierten Kreditinstitut KfW. Je nach Branche, Geschäftsidee und Region stehen Ihnen hier verschiedene Förderprogramme zur Auswahl.
Für welche Finanzierungsoption Sie sich auch entscheiden, nehmen Sie sich Zeit. Wägen Sie mögliche Optionen ab und informieren Sie sich ausgiebig bevor Sie einen Vertragsabschluss unterzeichnen und womöglich an nicht erfüllbare Bedingungen gebunden sind.