Welche alternativen Möglichkeiten gibt es für die Kapitalbeschaffung? (Crowd-Funding & Co.)

Sie stehen kurz davor sich selbständig zu machen, aber Ihr Eigenkapital reicht einfach nicht aus? Neben dem klassischen Bankkredit gibt es zahlreiche Alternativen, um die bevorstehende Selbständigkeit zu finanzieren. Sollten Sie also keinen Kredit bekommen oder wünschen, können Sie auch auf anderem Weg benötigtes Kapital erhalten.

Der Gründerzuschuss

Eine der gängigsten Alternativen zum Bankkredit ist derzeit zum Beispiel der Gründerzuschuss. Dieser kann von Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld I direkt bei der zuständigen Agentur für Arbeit beantragt werden. Voraussetzung hierfür ist ein andauernder Bezug von ALG I für weitere 150 Tage, sowie der Nachweis, dass mit dem Beginn der Selbständigkeit die Arbeitslosigkeit beendet werden kann. Hierfür müssen noch vor Aufnahme der geplanten Selbständigkeit nicht nur ein handfester Geschäftsplan, sondern ebenfalls notwendige Qualifikationen und Kenntnisse nachgewiesen werden. Im persönlichen Gespräch entscheidet der Sachbearbeiter des Arbeitsamtes dann, ob das angestrebte Projekt im Rahmen des Gründerzuschusses förderungsfähig ist oder nicht.

Kapitalbeschaffung

Zuschüsse & Förderkredite

Neben dem Gründerzuschuss stehen Selbständigen weitere finanzielle Zuschüsse zur Verfügung. Entsprechende Förderkredite werden dabei je nach Projekt und Nische von unterschiedlichen Institutionen vergeben, finanzieren in den meisten Fällen allerdings nur einen Teil des jeweiligen Projekts. Oftmals ist die Höhe eines solchen Zuschusses darüber hinaus an die Höhe des zur Verfügung stehenden Eigenkapitals geknüpft. Weniger Eigenkapital bedeutet somit oft auch weniger Zuschüsse.

Grundsätzlich stehen Ihnen zur Kapitalbeschaffung bei Ihrer Selbständigkeit neben Existenzgründerdarlehen, Gründerstipendien, Gründer- und Mikrokrediten, spezifischen Zuschüssen für geplante Projekte wie Messen, etc., Unternehmenszuschüssen oder auch Finanzspritzen auf Bundes- und Länderebene zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Einen guten Überblick über mögliche Zuschüsse erhalten Sie derweil auf der Webseite der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: www.foerderdatenbank.de.

 

Crowdfunding

Crowdfunding

Darüber hinaus bietet allerdings auch das relativ moderne Crowdfunding eine wunderbare Alternative, um nötiges Kapital für die Selbständigkeit zu beschaffen. Hierfür werden zahlreiche Projektideen, sowie das benötigte Kapital meist im Internet vorgestellt und beworben. Wer möchte, hat so die Möglichkeit individuell unterschiedliche Projekte über Spenden oder Darlehen mitzufinanzieren. Im Gegenzug erhält die Crowd unter Umständen ein gewisses Mitspracherecht beim Projekt, eine Spendenurkunde oder auch ein Produkt, das im Rahmen des Projekts angeboten wird.

 

Venture Capitalists

Schließlich können Selbständige ihre Idee ebenfalls über Venture Capitalists finanzieren. Hierbei handelt es sich um eine Finanzierung mithilfe klassischer Geschäftspartner oder Geldgeber, die im Gegenzug an den zu erwartenden Gewinnen beteiligt werden. Neben finanzieller Unterstützung bietet diese Finanzierungsmöglichkeit oftmals ebenfalls den Vorteil von nötigem Geschäfts-Know-How und Beziehungen. Negativ wird von vielen Selbständigen dahingegen bewertet, dass auf einmal Partner Mitspracherecht bei grundlegenden Entscheidungen haben und an den erwirtschafteten Gewinnen beteiligt werden.

Für welche Möglichkeit Sie sich letztendlich entscheiden, hängt in vielen Fällen von der Art Ihres Projekts, sowie dem benötigten Kapital ab. Unter Umständen reicht bereits eine kleine Geldsumme eines Partners oder Bekannten, damit Sie sich selbständig machen können. Und auch hier bestimmen Sie individuell Rückzahlungsoptionen und Beteiligungen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.