Per Kauffinanzierung zum Wunschprodukt
Es steht eine größere Anschaffung an? Oder Sie möchten sich endlich einen lang gehegten Wunsch erfüllen? Dafür reicht Ihr monatliches Budget allerdings nicht aus? Viele Personen kämpfen mit der gleichen Herausforderung. Dabei gibt es greifbare Lösungen. Ob per Ratenkredit oder über eine Finanzierung direkt beim Anbieter, eine Kauffinanzierung kann Ihnen auch bei finanziellen Engpässen zum Wunschprodukt verhelfen. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen hier.
Kauffinanzierung per Ratenkredit
Eine der gängigsten Methoden, um ein bestimmtes Produkt zu finanzieren ist der sogenannte Ratenkredit. Dieser stellt ein finanzielles Darlehen dar, dass in individuellen monatlichen Raten zurückgezahlt wird. Im Regelfall ist ein Ratenkredit dabei an einen festen Zinssatz und eine feste Laufzeit gebunden. Je nach Kreditgeber richten sich die angebotenen Zinsen dabei nach der Kreditwürdigkeit oder Bonität des Antragstellers.
Grundsätzlich bietet ein Ratenkredit einem Kreditnehmer die Möglichkeit Produkte, Anschaffungen oder Sonderausgaben frei zu finanzieren. Als zweckungebundenes Darlehen stehen dem Kreditnehmer mit einem Ratenkredit somit alle Türen vom Waschmaschinen- bis zum Autokauf, von der Begleichung der Mietkaution über Reisen und vieles mehr offen.
Die Höhe des Darlehens hängt dabei in den meisten Fällen vom monatlichen Einkommen des Kreditnehmers ab. Bei durchschnittlichen Kreditsummen zwischen 1.000€ und 70.000€ soll so sichergestellt werden, dass der Kreditnehmer die monatlichen Raten während der gesamten Laufzeit des Ratenkredits auch begleichen kann.
Tipps zum Ratenkredit
Wer sich für eine Kauffinanzierung per Ratenkredit entscheidet, sollte immer den effektiven Jahreszins eines Angebots beachten. Dieser gibt Auskunft darüber welche Kreditgesamtkosten inklusive Gebühren auf Sie zukommen. Gerade im Internet haben Sie derweil die Möglichkeit verschiedene Kreditangebote im Detail durchzurechnen und transparent zu vergleichen.
Auch die vereinbarte Kreditlaufzeit ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Ratenkredit. Als Daumenregel gilt hierbei, dass sich kürzere Laufzeiten in höheren monatlichen Raten bei niedrigeren Zinsen niederschlagen. Im Gegensatz dazu bedeuten längere Laufzeiten meist eine geringere monatliche Belastung, aber einen höheren Zinsaufwand. Zusätzlich zu diesen Faktoren sollten Sie vor Abschluss eines Kreditvertrags ebenfalls klären, ob Sonderzahlungen möglich sind und ob diese beispielsweise zu Zusatzkosten führen.
Alternativen zum Ratenkredit
Auch bei Bargeldmangel bedarf nicht jede Anschaffung eines Ratenkredits. So bieten beispielsweise zahlreiche Anbieter eigene Finanzierungsmodelle direkt im Geschäft oder Online-Shop an. Wer sich also für eine Waschmaschine oder einen neuen Laptop bei Anbietern wie MediaMarkt oder Saturn entscheidet, kann von verschiedenen hausinternen Kauffinanzierungen oder Finanzierungen über Partner profitieren. Die jeweiligen Konditionen richten sich dabei im Regelfall nach dem Anbieter, ebenso wie dem gewählten Produkt und dem Finanzierungspartner.
Am Beispiel des MediaMarkts ist es möglich ein Produkt sowohl direkt zu kaufen, zu mieten oder zu finanzieren. Dabei stehen verschiedene Finanzierungsmodelle mit unterschiedlichen Laufzeiten und entsprechend variierenden Jahreszinssätzen zur Auswahl.
Um dieses firmeninterne Angebot anzunehmen, müssen Kunden derweil lediglich einen entsprechenden Online-Antrag ausfüllen, sich per Video identifizieren und den ausgestellten Kreditvertrag online unterschreiben.
Dennoch gelten auch hier gewisse Voraussetzungen für die Kauffinanzierung. So werden in den meisten Fällen ein Mindestalter von 18 Jahren, eine festgeschriebene Mindesteinkaufssumme, sowie ein regelmäßiges Einkommen vorausgesetzt. Dies kann sowohl mit einem aktuellen Rentenbescheid, als auch mit nachweislicher Selbständigkeit oder einem unbefristeten Arbeitsvertrag nachgewiesen werden. Schließlich ist eine solche Kauffinanzierung oft ebenfalls an eine positive Schufa-Auskunft gebunden.
Fazit
Auch ohne Bargeld können Sonderausgaben oder spezifische Anschaffungen in den meisten Fällen leicht finanziert werden. Ob in Form eines klassischen Ratenkredits oder über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten eines bestimmten Anbieters, Kauffinanzierungen bieten oftmals eine gute Möglichkeit zusätzliche Ausgaben zu begleichen.
Wie bei allen Finanzierungsfragen lohnt auch hier eine ausgiebige Recherche. Informieren Sie sich im Detail über Konditionen und Aspekte wie den effektiven Jahreszins. Rechnen Sie mögliche Finanzierungsbeispiele individuell durch und machen Sie sich die monatlichen Zusatzausgaben von Anfang an bewusst. Nur so können Sie Neuanschaffungen in vollen Zügen genießen, ohne finanziell ins Wanken zu kommen.