Online Kredite
Heute kann man jede Art von Krediten auch online aufnehmen, ohne sich dazu in eine Bankfiliale begeben zu müssen. Die Anträge werden online gestellt und die nötigen Dokumente kann man einfach hochladen. Der ganze Vorgang läuft in der Regel sehr schnell ab und die Auszahlung erfolgt in wenigen Tagen.
Die Kreditaufnahme online ist unpersönlich und man kann sich das oft peinliche Gespräch mit dem Bankangestellten ersparen. Auch sind die Kreditbedingungen meistens günstiger, al bei der Hausbank. Direktbanken haben weniger Betriebskosten, als die traditionellen Hausbanken und können es sich daher leisten, günstigere Kredite anzubieten.
Das sollte man beim online Kredit beachten
Bevor man sich für einen Kredit entscheidet, sollte man die Kreditsumme genau berechnen. Bei einer niedrigeren Kreditsumme ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit angenommen wird, wesentlich größer. Natürlich lässt sich ein kleiner Kredit auch leichter abzahlen.
Auch bei online Anbietern gibt es erhebliche Unterschiede bei den Krediten. Zinssätze sowie Nebenkosten können stark variieren. Will man den günstigsten Kredit erhalten, so ist es unbedingt nötig einen Vergleich zwischen einzelnen Anbietern durchzuführen. Eine Kreditvergleichsseite ist dazu am besten geeignet.
Wer kann einen Kredit aufnehmen?
Wer einen Kredit aufnehmen möchte, sollte sich dabei zunächst einmal überlegen, ob er sich den Kredit auch leisten kann. Man sollte die monatlichen Raten für die Abzahlung des Kredits gut mit den anderen monatlichen Ausgaben vereinbaren können, ohne dass man sich dabei in eine Notsituation begibt.
Bei einem kleineren Einkommen ist das oft gar nicht so einfach. Daher sollte man zunächst auch gründlich abwägen, ob man den Kredit wirklich benötigt. Auch die Banken schauen bei der Kreditvergabe darauf, ob der Antragstellen ausreichende Einkünfte hat, um den Kredit abtragen zu können.
Verschiedene Arten von Krediten
Braucht man einen Kredit über einen längeren Zeitraum, so stell sich ein Ratenkredit am günstigsten. Den meisten Bankkunden stehen heute auch Dispo-Kredite zur Verfügung, bei denen man das Konto oft um ein Dreifaches des monatlichen Einkommens überziehen kann. Diese Kredite sind jedoch sehr teuer.
Ratenkredite können ohne Verwendungszweck zur freien Verfügung aufgenommen werden. Günstiger stellt es sich, einen zweckgebundenen Kredit aufzunehmen, wie beispielsweise einen Immobilienkredit, einen Autokredit oder einen Kredit zur Umschuldung.
Zweckgebundene Kredite mit Sicherheit
Zweckgebundene Kredite sind oft günstiger als solche zur freien Verwendung. Das liegt daran, dass der Gegenstand, der durch einen zweckgebundenen Kredit angeschafft wird, gleichzeitig als Sicherheit für die Bank eingesetzt wird. Darum sollte man auch gleich zu Beginn des Kreditantrags den Verwendungszweck angeben.
Der zweckgebundene Kredit eignet sich natürlich nur, wenn man das Geld tatsächlich zur Anschaffung einer Immobilie oder eines Fahrzeugs verwendet. Im gegenteiligen Fall muss man sich für einen Kredit zur freien Verfügung entscheiden, beispielsweise wenn man mit dem Geld eine Urlaubsreise finanzieren möchte.
Welche Verwendungszwecke bieten die Banken?
Grundsätzlich bleibt es der Bank überlassen, für welche Verwendungszwecke sie Kredite anbietet. Bei einem Vergleich wird man jedoch feststellen, dass die meisten Banken die gleichen Reglungen aufweisen. Die folgenden Verwendungszwecke werden von den meisten Banken geboten:
Autokredit
Ein Autokredit ist generell für jede Art von Fahrzeug erhältlich, was auch Wohnmobile und Motorräder einschließt. Das Fahrzeug dient der Bank als Sicherheit für den Kredit. Kann der Kreditnehmen nicht mehr zahlen, so wird das Fahrzeug verkauft und die Restschuld aus dem Verkauf beglichen. Für die Bank entsteht also ein geringeres Ausfallrisiko.
Der Autokredit wird immer zu günstigeren Konditionen angeboten, als ein Kredit, der keine Zweckbindung hat. Die Bank honoriert das geringere Risiko mit besseren Zinssätzen und die monatliche Rate wird für den Kreditnehmer günstiger.
Immobilienkredit
Ein zweckgebundener Kredit zur Finanzierung oder Anschlussfinanzierung einer Immobilie ähnelt dem Autokredit. In diesem Fall gilt die Immobilie als Sicherheit für den Kredit. Auch bei Immobilienkrediten kann man daher günstige Raten erhalten, oft auch mit einer langen Zinsbindung.
Umschuldungskredit
Auch ein Umschuldungskredit kann günstiger sein, als ein Kredit ohne Zwweckbindung. Ein solcher Kredit wird dazu aufgenommen, um einen anderen, meistens ungünstigeren Kredit, beispielsweise einen Dispokredit, abzulösen. Bei der Kreditvergabe achtet die Bank darauf, ob der Antragsteller die monatlichen Raten ohne Probleme begleichen kann.
Bei einem Umschuldungskredit hat der Antragsteller bereits Kreditraten abgezahlt. Somit handelt es sich bei einem Umschuldungskredit auch nicht um eine zusätzliche Belastung. Im Gegenteil, die Belastung kann sich durch einen günstigeren Kredit sogar verringern. Daher betrachtet die Bank das Ausfallrisiko auch als gering.
Kredite Verwendung zur freien Verwendung
Der Kredit zur freien Verwendung bietet den Vorteil, dass der Kreditnehmer die Bank nicht darüber informieren muss, wozu der Kredit verwendet werden soll. Der Nachteil ist jedoch, dass solche Kredite in der Regel teurer sind. Die Bank erhält keine Sicherheit und hat daher ein höheres Ausfallrisiko, gegen dass sie sich mit höheren Zinsen absichert.
Gewerbekredite
Die oben genannten Kredite werden auch als Verbraucherkredite bezeichnet und werden an Privatpersonen vergeben. Daneben gibt es auch Gewerbekredite, die von Unternehmern genutzt werden. Will man einen solchen Kredit beantragen, muss man ein angemeldetes Gewerbe nachweise können.
Kreditkosten verstehen
Bei einem Kredit entstehen unterschiedliche Kosten, die für den Kreditnehmer nicht immer ganz verständlich sind. Deshalb müssen die Banken heute einen Effektivzins ausschreiben. Im Effektivzins sind bereits alle Kosten enthalten. Durch den Effektivzins, oder auch effektiven Jahreszins entsteht für den Verbraucher eine gute Vergleichsmöglichkeit.
Wenn man sich also die Angebote unterschiedlicher Banken anschaut, sollte man stets den Effektivzins vergleichen. Der Kredit mit dem niedrigsten Effektivzins stellt stets das günstigste Angebot dar, da alle Kosten bereits beinhaltet sind.
So setzt sich die Kreditrate zusammen
Es ist interessant einmal zu wissen, wie sich die Kreditrate eigentlich zusammensetzt. So ist es leichter zu verstehen, wie sich die Kosten auf die monatliche Rate auswirken. Zu den Komponenten der rate gehören die folgenden Bestandteile:
Die Tilgungsrate für den Kredit
Die Tilgungsrate ist der Teil der monatlichen Rate, der direkt dazu verwendet wird, das geschuldete Kapital abzuzahlen. Dabei sind noch keine Zinsen enthalten.
Jährlicher Nominalzins
Unter dem Nominalzins versteht man die Zinsen, die von der Bank jedes Jahr für den Kredit erhoben werden. Der Zinsen werden zu der Tilgungsrate gerechnet. Der Begriff Nominalzins ersetzt heute das Wort Sollzins, das bis zum Jahr 2010 benutzt wurde. In älteren Kreditverträgen wird daher noch das Wort Sollzins benutzt.
Bei einem Kreditangebot geben Banken in der Regel auch den Nominalzins an. Es muss heute jedoch bei jedem Angebot auch der Effektivzins angegeben werden. Das geschieht, damit Verbraucher einzelne Angebote miteinander vergleichen können.
Schlussraten
Wird beim Abschluss eines Kredits eine Schlussrate vereinbart, so ist auch diese Teil der Kosten für den Kredit.
Laufzeiten bestimmen die Monatsrate
Die Länge der Kreditlaufzeit hat einen Einfluss auf die Höhe der monatlichen Raten. Je länger die Laufzeit für den Kredit gewählt wird, desto geringer sind die monatlichen Raten. Die gesamte Schuld wird durch die Zahl der Monate geteilt, so dass ein Kredit, der über viele Monate läuft, zu einer geringeren monatlichen Belastung führt.
Doch muss bei der Wahl der Laufzeit beachtet werden, dass viele Banken bei kürzeren Laufzeiten einen günstigeren Effektivzins anbieten. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einer kürzeren Kreditlaufzeit die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass der Kredit wie vertraglich vereinbart zurückgezahlt wird und das Ausfallrisiko entsprechend geringer ist.
Sondertilgungen zur schnelleren Ablösung des Kredits
Für den Kreditnehmer ist es günstig, den Kredit so schnell wie möglich abzuzahlen, um seinen finanziellen Spielraum zu erhöhen. Sondertilgungen können eine ausgezeichnete Weise sein, um einen Kredit so schnell wie möglich abzulösen. Zusätzliche Einnahmen, beispielsweise durch eine Steuerrückzahlung oder eine Bonuszahlung des Arbeitgebers können zur Sondertilgung eingesetzt werden.
Bevor man eine Sondertilgung leistet, sollte man sich jedoch bei der Bank erkundigen, unter welchen Bedingungen das möglich ist. Manchmal erheben die Banken nämlich Kosten, wenn eine Sondertilgung vorgenommen wird, so dass man am Ende nichts spart.
So werden Kredite getestet
Einzelne Kredite miteinander zu vergleichen und zu testen erweist sich heute für professionelle Tester als kompliziertes Unterfangen. Die Angebote sind nämlich kurzlebig und Kredite die heute offeriert werden, können schon Morgen nicht mehr aktuell sein.
Darum legen die meisten Tester heute auch mehr Wert auf den Test einzelner Anbieter. Dabei wird bewertet, wie fair die einzelnen Banken mit dem Kunden umgehen und auch die durchschnittlichen Kosten für Kreditangebote bewertet. Die Qualität des Service spielt ebenfalls eine Rolle. Die beiden großen Kategorien sind Direktbanken und Filialbanken.
Test der Filialbanken
Ein Test der deutschen Filialbanken wurde vom Deutsche Institut für Servicequalität durchgeführt. Dabei wurden der Service und die Qualität der Produkte zu gleichen Teilen bewertet. Die ersten drei Plätze belegten bei diesem Test die Postbank, die Deutsche Bank und die Targobank. Die folgenden Kriterien wurden bei diesem Test zugrunde gelegt:
Analyse der Produkte
Bei einem Kredit unterschieden sich die Kosten wesentlich. Das wurde im Test für einen Kredit über 5.000 Euro mit einer Laufzeit von 24 Monaten festgestellt. Der günstigste Anbieter offerierte den Kredit zu einem Effektivzins von 1,99%. Bei dem teuersten Anbieter waren bei dem gleichen Kredit 8,99% fällig. Ein Vergleich muss also unbedingt durchgeführt werden.
Analyse der Service Qualität
Im Test wurde festgestellt, dass die Service Qualität in der Filiale immer von dem jeweiligen Angestellten abhängig ist. Anfragen, die über E-Mail oder Telefon erhielten in den meisten Fällen eine schlechte Bewertung. Auskünfte waren unvollständige und wurden in einzelnen Fällen gar nicht erteilt.
Der Internetauftritt der meisten Filialbanken hat sich in den letzten Jahren verbessert. Es wurde jedoch bemängelt, dass bei den Kreditrechnern jeweils nur der Effektivzins angezeigt wird, der für den günstigsten Fall zutrifft.
Test der Online Banken
Im Test der Online Banken zeichnete sich die SKG Bank als beste Bank ab. Die Konditionen für die Kredite waren günstiger, als bei der Konkurrenz und es sind auch Kredite erhältlich, di nicht von der Bonität des Kunden abhängen. Den zweiten Platz erzielte die Barclaycard, deren Gesamtergebnis ebenfalls als gut eingeschätzt wurde.
Mit dem dritten Platz im Test musste sich die SWK Bank begnügen, die ebenfalls gute Konditionen bei Krediten aufwies. Die folgenden Punkte wurden von den Testern in Betracht gezogen:
Analyse der Produkte
Seit dem Jahr 2017 haben Niedrigzinsen dazu beigetragen, dass Verbraucher günstigere Kredite aufnehmen können, Die durchschnittlichen Zinsen für Kredite bei online Banken liegen regelmäßig unter 3,7 Prozent. Diese Zinsen kommen jedoch nur bei Kunden mit einer guten Bonität zum Einsatz. Bei schlechter Bonität können sie deutlich höher sein.
Es wurde außerdem festgestellt, dass nicht alle Anbieter Kredite anboten, die unabhängig von der Bonität vergeben werden. Wer Schufa Einträge aufweist, muss unter Umständen länger suchen und mit höheren Zinsen rechnen.
Analyse der Service Qualität
Die Beratung über E-Mail oder Telefon wird, ähnlich wie bei den Filialbanken, stark kritisiert. Ein hoher Prozentsatz von E-Mail Anfragen wurde gar nicht beantwortet. Telefonanrufe werden häufig über Callcenter abgewickelt, so dass ein Gespräch mit einem Sachberater nicht möglich ist.
Jüngere Unternehmen in der Brache weisen jedoch eine Trendwende auf. Man hat rkannt, dass gute Beratungsgespräche ein wichtiges Instrument sind, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Daher kann man besonders bei den neueren Anbietern eine deutliche Verbesserung im Service feststellen.
So nimmt man einen Online Kredit auf
Es ist sehr einfach, einen online Kredit aufzunehmen. Dazu sind nur drei einfache Schritte nötig:
1.
Kredite vergleichen
Um das beste Angebot zu finden, sollte man unbedingt einen Anbieter Vergleich durchführen. Eine Kreditvergleichsseite macht diese Aufgabe recht einfach.
2.
Angebot wählen
Von der Vergleichsseite erhält man verschiedene Angebote vorgestellt, die man sich einmal gründlich anschauen sollte. Hat man sich für einen Kredit entschieden, kann man diesen mit einem Online Formular beantragen, Daraufhin wird man von einem Mitarbeiter kontaktiert und beraten. Nach der Beratung erhält man das Kreditangebot schriftlich und kann den Kredit beantragen.
3.
Einreichen
Nun werden die erforderlichen Unterlagen online eingereicht und man braucht nur noch auf die Auszahlung des Kredits auf das eigene Konto zu warten.
Benötigte Dokumente
Wenn man einen online Kredit beantrag, sollte man einige Dokumente zur Hand haben, die möglicherweise hochgeladen werden müssen. Dazu gehören:
– Gehaltsabrechnungen und Belege über Gehaltseingang
– Steuerbescheide
– Kopie des Arbeitsvertrags.
Bedingungen für einen online Kredit
Will man einen online Kredit aufnehmen, so müssen dabei bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Dazu gehören die Folgenden:
– Antragsteller muss die Volljährigkeit erreicht haben
– Wohnsitz in Deutschland
– Antragsteller muss über ein Konto auf einer deutschen Bank verfügen
– Eine gute Bonität (Schufa Auskunft)
Prüfung der Identifikation
Nimmt man einen online Kredit auf, so ist die Identifikation mit dem Ausweis in einer Filiale in der Regel nicht möglich. Daher wird heute eine von zwei modernen Indentifikationsprüfungen genutzt. Dabei kann es sich um das Post-Ident Verfahren oder auch um Video-Ident handeln.