Immobilienfinanzierung mit der KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert Immobilienprojekte unterschiedlichster Art mit günstigen Darlehen und zusätzlichen Zuschüssen. Unabhängig davon, ob Sie den Bau, Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie anstreben, können Sie dabei von Förderungsprogrammen der KfW profitieren. Wie genau das funktioniert und welche Projekte förderungsfähig sind beziehungsweise welche Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sein müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Grundsätzlich erteilt die KfW verschiedene Darlehen und Zuschüsse zu besonders günstigen Konditionen. Niedrige Zinssätze und Tilgungszuschüsse erleichtern so nicht nur Bauherren, sondern auch Eigenheimbesitzern das Sanieren und Errichten Ihrer Wunschimmobilie.

Klimafreundliche Immobilien

Aktuell fördert die KfW vor allen Dingen energiesparende, klimafreundliche Bau- und Sanierungsprojekte. Besonders die KfW Kredite 151 und 152 eignen sich dabei ideal für energieeffiziente Sanierungsprojekte. Hierbei kann ein kompletter Umbau zum Effizienzhaus oder auch eine energetische Einzelmaßnahme finanziert werden.

Dabei werden je nach Kreditart zinsgünstige Darlehen mit einem Sollzins von 0,75 Prozent und 10-jähriger Zinsbindung in Höhe von bis zu 120.000€ und 50.000€ vergeben. Die Laufzeiten des Darlehens können derweil zwischen vier und 30 Jahren variieren. Bei diesem Kredit profitieren Kreditnehmer von einem fantastischen Tilgungszuschuss zwischen 20 und 40 Prozent, maximal allerdings 10.000€ bis 48.000€ pro Bauprojekt.

Mit dem Kredit 153 vergibt die KfW außerdem zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 120.000€ für energieeffiziente Bauprojekte. Dies umfasst sowohl den Bau oder den Kauf eines Neubaus. Auch hier beträgt der Sollzins 0,75 Prozent bei einer 10-jährigen Zinsbindung und Laufzeiten von vier bis 30 Jahren. In diesem Fall fällt der gewährte Tilgungszuschuss mit 15 bis maximal 25 Prozent allerdings etwas geringer aus. Dies entspricht Maximalsummen zwischen 18.000€ und 30.000€ pro Projekt.

Weitere Förderungsprogramme der KfW

Neben den bereits beschriebenen Förderprogrammen der KfW von energiesparenden Baumaßnahmen, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau ebenfalls zahlreiche weitere Förderungsprogramme an. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese kurz vor.

Wohneigentumsprogramm

Mit diesem Programm fördert die KfW den Bau oder auch den Kauf einer Immobilie zur Eigennutzung. Dabei erhalten Kreditnehmer zinsgünstige Darlehen von bis zu 100.000€ bei einem Sollzins von 0,75 bis 0,95 Prozent je nach Dauer der Zinsbindung (5 bis 10 Jahre).

Wohneigentumsprogramm – Genossenschaftsanteile

Mit diesem Angebot fördert die KfW Genossenschaftsanteile zum Wohnen. Bis zu 50.000€ können Sie hierbei zu günstigen Zinsen von 0,75 bis 0,95 Prozent je nach Dauer der Zinsbindung erhalten. Die Laufzeit des Programms kann derweil zwischen vier und 20 Jahren betragen.

Kredit zum altersgerechten Umbauen

Auch für Sanierungs- und Umbauarbeiten für altersgerechte Wohnräume, sowie Einzelmaßnahmen für mehr Einbruchschutz bietet die KfW Förderprogramme an. Hier können die Förderungssummen bis zu 50.000€ pro Wohneinheit betragen. Bei einer fünf- bis zehnjährigen Zinsbindung beträgt der angebotene Sollzins derweil 0,78 Prozent. Laufzeiten dieses Programms variieren zwischen vier und 30 Jahren.

Weitere Zuschüsse

Für alle oben genannten Förderungsprogramme bietet die KfW entsprechende Ergänzungskredite und Zuschüsse an. So kann in Kombination mit einem Förderprogramm für klimafreundliche Immobilien beispielsweise ein Ergänzungskredit für energieeffizientes Sanieren beantragt werden. Je nach Projekt kann die bereitgestellte Summe hierbei bis zu 50 Millionen Euro betragen (Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien).

Um eines dieser attraktiven Förderprogramme in Anspruch nehmen zu können, fordert die KfW ihrerseits die Einbindung eines professionellen Energieberaters. So soll bereits im Vorfeld, allerdings auch während der (Um-) Baumaßnahmen sichergestellt werden, dass die geplanten Ziele erreicht werden und tatsächlich energiesparend gebaut oder saniert wird. Anfallende Kosten für die Beratung und Betreuung durch einen entsprechenden Energieberater werden dabei mit bis zu 50 Prozent von der KfW bezuschusst.

Wichtig: Während Sie einen KfW Förderkredit direkt über Ihre Wunschbank beantragen, müssen Sie alle weiteren Zuschüsse eigenständig über das Zuschussportal der KfW beantragen. Welche Unterlagen Sie hierfür im Detail benötigen, richtet sich nach dem jeweiligen Programm.

Erst sobald der jeweilige Antrag bewilligt wurde, können Sanierungs- oder Baumaßnahmen beginnen. Wer bereits vor Bewilligung eines Antrags mit Bau- und Sanierungsarbeiten begonnen hat, erhält im Regelfall keine Zuschüsse oder Unterstützung in Form von KfW Förderprogrammen. Tilgungszuschüsse werden derweil erst nach erfolgreichem Abschluss des eigentlichen Projekts ausgezahlt.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.