Gewähren
Eine Subvention (von lateinisch subvenire „zu Hilfe kommen“, unterstützen) ist eine Zahlung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist. Gefördert werden können die Produktion von Gütern, deren Export oder Verbrauch oder auch Investitionen.
Subventionen sind wirtschaftspolitische Eingriffe in das Marktgeschehen, mit denen ein bestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer gefördert werden soll. Sie gehören somit zu den Instrumenten der Wirtschaftspolitik. In manchen Zusammenhängen werden Subventionen auch als Beihilfen bezeichnet. Siehe zum Beispiel: Beihilfen (EU) und Beihilfen (US)
Zum Begriff
Der Begriff „Subvention“ wird von Juristen und Ökonomen unterschiedlich verwendet. In den Wirtschaftswissenschaften und im allgemeinen Sprachgebrauch werden Steuervergünstigungen, Gebührenermäßigungen oder -befreiungen zu den Subventionen gezählt. Was hier zählt, sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahme. Auch die Berichterstattung der EU über Subventionen im Energiesektor erfolgt in diesem Sinne.