Finanzierungsratgeber

Agrarmarktordnung

Die Marktordnungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse sind ein zentrales Instrument der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) für den gemeinsamen Agrarmarkt. Marktverordnungen sind EU-Verordnungen, die für fast alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse erlassen werden, von Getreide bis Wein,... ...

Agrardumping

Unter Agrardumping versteht man das Angebot von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu Dumpingpreisen, d. h. deutlich unter den Produktionskosten. In den USA wurde diese Praxis von der amerikanischen Handelskammer als „Dumping“ bezeichnet. Es ist illegal, landwirtschaftliche... ...

Agrardiesel

Der Begriff „Agrardiesel“ bezeichnet in Deutschland den in der Land- und Forstwirtschaft verbrauchten Dieselkraftstoff. Nach dem Gesetz zur Einführung einer Mineralölsteuerrückvergütung für die Land- und Forstwirtschaft erhalten Unternehmen in der Landwirtschaft eine teilweise Rückerstattung... ...

A-fonds-lost-Beitrag

Der Begriff A-fonds-perdu-Beitrag (französisch: als verlorener Beitrag) wird im schweizerischen und liechtensteinischen Subventionssystem verwendet. Er bezeichnet Beiträge, meist Investitions- oder Sanierungsbeiträge, deren Rückzahlungspflicht von der öffentlichen Hand von vornherein erlassen wird. ...

100.000-Dächer-Programm

Das 100.000-Dächer-Programm förderte den Bau neuer Photovoltaikanlagen bis Ende 2003. Es war Teil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Programm endete im Jahr 2003 und wurde durch das Solardachprogramm ersetzt. Das Programm wurde vom US-Energieministerium finanziert. ...

Lohnkostenzuschuss

Ein Lohnkostenzuschuss ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, mit dem Arbeitgeber ermutigt werden können, neue Arbeitsplätze zu schaffen oder in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs den Verlust von Arbeitsplätzen zu begrenzen. Es handelt sich um eine Form... ...

1000-Dächer-Programm

Das 1000-Dächer-Programm war ein deutsches Subventionsprogramm, das von 1990 bis 1992 lief. Ziel des Programms war es, Photovoltaikanlagen auf Dächern von Wohngebäuden zu fördern. Das Programm war ein Erfolg und führte in den 1990er... ...

Gewähren

Eine Subvention (von lateinisch subvenire „zu Hilfe kommen“, unterstützen) ist eine Zahlung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe, Unternehmen oder private Haushalte, die nicht an eine direkte Gegenleistung gebunden ist. Gefördert werden können die Produktion... ...

Bildungsprämie

Bildung ist ein mächtiges Instrument, um neue Chancen zu eröffnen und die persönliche Entwicklung zu fördern. Das Erreichen eines höheren Bildungsniveaus kann sich nachhaltig auf die Karriere, die Verdienstmöglichkeiten und den Zugang zu Ressourcen... ...

Agrardiesel

Agrardiesel ist ein unverzichtbarer Kraftstoff für den Betrieb von landwirtschaftlichen Geräten, einschließlich Traktoren, Mähdreschern, Bewässerungspumpen und anderen Maschinen. Agrardiesel hilft Landwirten und Viehzüchtern bei der Bewältigung lebenswichtiger Aufgaben wie dem Pflügen, Pflanzen, Ernten und... ...

Eingliederungszuschuss

Ein Eingliederungszuschuss ist eine finanzielle Unterstützung, die der Staat den Bürgern gewährt, um ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern oder ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Sie ist ein Instrument, das von Regierungen eingesetzt... ...

Wie komme ich schnell an geld

Schnell an Geld zu kommen ist nicht einfach, aber es ist möglich. Der Trick besteht darin, seine Ressourcen zu nutzen und sich kreative Lösungen einfallen zu lassen. Hier sind einige Tipps, wie man schnell... ...

Finanzhilfen – Ein Leitfaden zur finanziellen Unterstützung von Unternehmen durch die Europäische Union.

Ein Zuschuss ist eine Geldsumme, die einem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Diese Förderungen werden in Österreich vom Bund, den Ländern, der EU und anderen Organisationen vergeben. Dieser Artikel befasst sich mit Zuschüssen und... ...

Wer darf spenden sammeln?

Eine Vielzahl von Personen und Organisationen kann Spenden sammeln, darunter Wohltätigkeitsorganisationen, gemeinnützige Organisationen, religiöse Organisationen, individuelle Spendensammler, politische Kampagnen und andere Organisationen. Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen sind in der Regel die häufigsten Spendensammler, da... ...

Warum ist Fundraising wichtig?

Fundraising ist eine wichtige Aktivität für jede Organisation, die auf Spenden angewiesen ist, um ihren Auftrag zu erfüllen. Sie dient dazu, den Bekanntheitsgrad der Organisation zu erhöhen, Beziehungen zu potenziellen Spendern aufzubauen und dringend... ...

P-Konto

Das p-konto ist ein wichtiges Finanzinstrument, das Menschen schützt, die überschuldet sind oder sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Dieses Instrument, das oft als „Schutzkonto“ bezeichnet wird, stellt sicher, dass immer ein bestimmter Geldbetrag zur... ...

P-Konto Freibetrag überschritten wie komme ich an mein Geld

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein Geld zurückzubekommen, wenn dein P-Konto-Freibetrag überschritten wurde, gibt es ein paar Möglichkeiten, die du ausprobieren kannst. Zunächst sollten Sie sich an das Unternehmen oder die Organisation wenden,... ...

Erreichen Sie Ihre Spendenziele: Der ultimative Leitfaden!

Denken Sie darüber nach, eine Spendenaktion für Ihre Organisation zu starten? Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem ultimativen Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Fundraising-Kampagne einrichten und Ihre Ziele erreichen. Wir decken... ...
Kautionsfinanzierung

Das 1×1 der Kautionsfinanzierung

Haben Sie eine passende Wohnung oder sogar ein Haus gefunden? Die Miete ist angemessen, die Lage ist ideal und Sie können sich sogar die Einrichtung schon genau vorstellen? Dann muss in vielen Fällen nur... ...
Bank- vs. Händlerkredit

Autofinanzierung – Was Sie wissen sollten

Ob das erste Auto, ein Neu- oder Gebrauchtwagen, ein schickes Motorrad oder auch ein Wohnmobil – viele Deutsche hegen den Traum vom eigenen Fahrzeug. Damit es nicht nur beim Träumen bleibt, sondern tatsächlich der... ...
Autofinanzierung Händler

Autofinanzierung über den Händler – Welche Möglichkeiten gibt es?

Anstelle einen klassischen Ratenkredit bei einem Kreditinstitut zu beantragen, möchten Sie Ihr Fahrzeug direkt über einen Händler finanzieren? Kein Problem. Auch hier haben Sie im Regelfall zahlreiche Möglichkeiten. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn nicht... ...
Autofinanzierung

Tipps zur Autofinanzierung – Schritt für Schritt zum eigenen Wagen

Der Weg zum Traumauto führt für Viele nicht an einer Finanzierung vorbei. Dennoch sind nicht alle angebotenen Optionen gleich. Ob Händler- oder Bankkredit, Null-Prozent-Finanzierung oder Leasing, jedes Finanzierungsmodell hat seine Vor- und Nachteile. Aber... ...
Ballon-Kredit

Ballonfinanzierung – Alles Wissenswerte im Überblick

Ob direkt nach bestandenem Führerschein, um einfacher zur Arbeitsstelle zu kommen oder als beweglicher Luxus – das eigene Auto stellt für viele Studenten, Arbeitnehmer und Familien gleichermaßen ein Objekt der Begierde dar. Dabei verfügen... ...
Kauffinanzierung

Per Kauffinanzierung zum Wunschprodukt

Es steht eine größere Anschaffung an? Oder Sie möchten sich endlich einen lang gehegten Wunsch erfüllen? Dafür reicht Ihr monatliches Budget allerdings nicht aus? Viele Personen kämpfen mit der gleichen Herausforderung. Dabei gibt es... ...
Kautionskredit

Mini-Kredite

Wichtige Fakten in Kuerze Payday Loans (Kurzzeitkredite) ermöglichen es bei Bedarf kleine Geldbeträge mit kurzer Laufzeit leihen. Alle Extra-Leistungen, zum Beispiel Expressauszahlung kosten zusätzlich Geld. Kostengünstige Alternativen zu Payday Loans sind ein Privatdarlehen von... ...

Online Kredite

Heute kann man jede Art von Krediten auch online aufnehmen, ohne sich dazu in eine Bankfiliale begeben zu müssen. Die Anträge werden online gestellt und die nötigen Dokumente kann man einfach hochladen. Der ganze... ...

Kredite von Privatpersonen

Die Bank ist nicht unbedingt die einzige Möglichkeit, wenn man einen Kredit aufnehmen möchte. Man kann sich auch für einen privaten Kreditgeber entscheiden. Das kann sich als unkompliziert erweisen und mit wesentlich weniger Bürokratie... ...
Nebenkosten

Faktor: Nebenkosten bei der Immobilienfinanzierung

Bei einer angestrebten Immobilienfinanzierung ist so einiges zu beachten. Nicht nur der Kaufpreis, die anfallenden Kosten für einen Umbau oder eine Sanierung fallen ins Gewicht – auch Nebenkosten stellen einen wichtigen Kostenfaktor da. Dabei... ...
Darlehensvertrag

Immobilienfinanzierung vs. Baufinanzierung

Neben einer riesigen Auswahl an unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten, Zuschüssen und Förderprogrammen sehen sich viele Deutsche einer wahren Flut an teils unbekannten Fachbegriffen gegenübergestellt. Wer ein Eigenheim bauen, eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte oder... ...
Immobilienfinanzierung KfW

Immobilienfinanzierung mit der KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert Immobilienprojekte unterschiedlichster Art mit günstigen Darlehen und zusätzlichen Zuschüssen. Unabhängig davon, ob Sie den Bau, Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie anstreben, können Sie dabei von Förderungsprogrammen der... ...
Tipp Immobilienfinanzierung

Tipps für eine günstige Immobilienfinanzierung

Es ist soweit und Sie wollen sich den Wunsch zum Eigenheim endlich erfüllen? Dafür benötigen Sie allerdings einen Immobilienkredit? Kein Problem. Mit den folgenden Tipps können Sie die Kosten für Ihren Kredit unter Umständen... ...
Baukredit

Immobilienfinanzierung per Baukredit

Trotz niedriger Zinsen und einer stabilen Wirtschaft reicht zahlreichen Deutschen das vorhandene Eigenkapital nicht aus, um kreditfrei ein Haus oder eine Wohnung zu bauen oder auch zu kaufen. So führt für Viele der Weg... ...
Immobilienfinanzierung

Immobilienfinanzierung Deutschland

Viele Deutsche träumen von der eigenen Immobilie. Dies ist nicht immer ein Haus oder eine Wohnung, sondern kann bereits ein Grundstück sein. Ob Bauen oder Kaufen, Landhaus oder Stadtwohnung, die Finanzierung dieses Traums ist... ...
Kredite für Selbständige

Welche Kredite gibt es für Selbständige?

Während gerade im Internet zahlreiche Kredite angeboten werden, haben es Selbständige doch oftmals schwer einen Bankenkredit zu attraktiven Konditionen zu bekommen. Dies liegt zum einen an häufig fehlenden Sicherheiten wie einem regelmäßigen Einkommen oder... ...
Selbständigkeit ohne Eigenkapital

Selbständigkeit ohne Eigenkapital – Finanzierungsmöglichkeiten für Selbständige

Wunderbar, wenn die Entscheidung gefallen ist, sich selbständig zu machen und sein eigener Chef zu werden. Der Traum vom unabhängigen Arbeiten, mehr Flexibilität und natürlich der Möglichkeit seine persönlichen Interessen und Fähigkeiten zu leben,... ...
Kapitalbeschaffung

Welche alternativen Möglichkeiten gibt es für die Kapitalbeschaffung? (Crowd-Funding & Co.)

Sie stehen kurz davor sich selbständig zu machen, aber Ihr Eigenkapital reicht einfach nicht aus? Neben dem klassischen Bankkredit gibt es zahlreiche Alternativen, um die bevorstehende Selbständigkeit zu finanzieren. Sollten Sie also keinen Kredit... ...
Unterlagen Finanzierungsanfrage

Finanzierungsanfrage bei der Bank – welche Unterlagen sind nötig?

Haben Sie bereits eine genaue Vorstellung, wie Sie sich selbständig machen möchten? Aber leider fehlt das nötige Kapital zumindest teilweise noch? Dann können Sie selbstverständlich eine Finanzierungsanfrage bei Ihrer Bank stellen. Während grundsätzlich je... ...
Kostenplanung

Kostenplanung und Finanzierungskonzept – Was Sie wissen müssen

Eine gute Idee ist immer erst der Anfang der Selbständigkeit. Von hier ist es für Viele ein langer, aber interessanter Weg, um sein eigener Chef zu werden. Gerade zu Beginn sollten Sie sich daher... ...
Selbständigkeit finanzieren

Finanzierung für Selbständige – Das Wichtigste im Überblick

Möchten Sie Ihren Traum verwirklichen und sich endlich selbständig machen? Oder haben Sie vielleicht Ihren Job verloren und die Gelegenheit ist günstig mit einer vielversprechenden Idee den Schritt in Richtung Selbständigkeit zu wagen? In... ...
Förderung

Förderungsmöglichkeiten der KfW für Studium der Ausbildung

Auch die KfW stellt für deutsche Studienanwärter, sowie Berufstätige mit Weiterbildungswunsch eine der Top-Adressen dar, wenn es um die Finanzierung eines geplanten Studien- oder Ausbildungsvorhaben geht. Sowohl über den KfW Studienkredit als auch über... ...
Stipendium Deutschland

Die beliebtesten Stipendien Deutschlands im Blick

Studienanwärter, die auf finanzielle Unterstützung während des Studiums angewiesen sind, müssen weder hochbegabt sein noch einer Minderheit angehören, um Unterstützung zu erhalten. Eine Vielzahl unterschiedlicher Stipendiengeber bietet (fast) jedem Anwärter die Möglichkeit auf den... ...
Stipendium

Studienfinanzierung durch Stipendien – Wie funktioniert´s?

Ob private Organisation, Kirchen, politische Parteien, Gewerkschaften oder Firmen – Stipendiengeber gibt es zahlreich. So bestehen in Deutschland derzeit knapp 2.000 unterschiedliche Stiftungen, die Studierende mit Zuschüssen oder im Rahmen von Teil- und Vollzeitstipendien... ...
Auslands-BAföG

BAföG für Studien im Ausland?

Studierende, die generell Anspruch auf BAföG haben, können diesen Anspruch auch für ein Auslandsstudium geltend machen. Dabei kann beispielsweise ein kompletter Studiengang innerhalb eines europäischen Landes oder auch der Schweiz finanziert werden. Oder es... ...
BAföG

BAföG – Was du wissen musst

Bereits 1971 wurde in Deutschland zum ersten Mal BAföG angeboten, um Studierenden unabhängig von Einkommen und sozialer Klasse den Zugang zu deutschen Hochschulen zu gewähren. Laut aktueller Angaben nutzen heute knapp 20 Prozent aller... ...
Finanzierung Studium

Die besten Finanzierungsmöglichkeiten für Studenten im Überblick

Der Beginn eines Studiums leitet einen spannenden neuen Lebensabschnitt für viele Schulabgänger ein. Dass sich dabei allerdings nicht alles nur um die Vorbereitung auf den möglichen Traumjob, gesteigerte Selbständigkeit und das viel gefeierte Studentenleben... ...

Finanzierungsmöglichkeiten für Studenten

Ein Studium und Praktika sind nicht nur zeitaufwendig, sondern kosten auch Geld. Für Studenten in Deutschland, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, wird als günstige Förderung der Bildungskredit angeboten. Der folgende Beitrag informiert... ...

Finanzierungsmöglichkeiten

Für unvorhergesehen Ausgaben oder größere Anschaffungen ist es oft nötig, einen Kredit aufzunehmen. Auch kann man ein Darlehn dazu benutzen, sich endlich einen lang ersehnten Traum zu erfüllen, wie etwa eine Fernreise für den... ...