Finanzierungsmöglichkeiten für Studenten

Ein Studium und Praktika sind nicht nur zeitaufwendig, sondern kosten auch Geld. Für Studenten in Deutschland, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, wird als günstige Förderung der Bildungskredit angeboten. Der folgende Beitrag informiert ausführlich über den Studienkredit.

Was sind Studienkredite

Der Bildungskredit der KfW-Bank wird für Schüler und Studenten in der letzten Phase ihrer Ausbildung angeboten. Er wird von der KfW unabhängig vom Einkommen und sonstigen Förderungen, zum Beispiel BAföG, an Studenten vergeben. Sicherheiten müssen vom Antragsteller nicht hinterlegt werden.

Der KfW-Bildungskredit ist kombinierbar mit BAföG, einem BAföG-Darlehen und dem Studienkredit der KFW Bank. Mit diesem Kredit wird die teilweise Finanzierung der Lebenshaltungskosten während des Praktikums, Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudiums oder in der Schlussphase des Studiums gefördert.

Welche Ausbildungen werden nicht gefördert?

Von der Förderung ausgeschlossen sind:

  • Teilzeit-Ausbildungen

Wer kann den Bildungskredit beantragen?

Der Bildungskredit kann beantragt werden von:

  • Studenten mit ständigem Wohnsitz in Deutschland, welche Bestimmungen gemäß § 8 BAföG erfüllen.
  • Deutschen Studenten mit ständigem Wohnsitz im Ausland, welche die Bestimmungen gemäß § 6 BAföG erfüllen
  • die Ausbildung an einer BAföG-anerkannten Bildungseinrichtung (Universität, Fachhochschule, Hochschule, BAföG-anerkannten Bildungseinrichtung) erfolgt.
  • Studenten an einer Bildungsstätte im Ausland, welche deutschen, anerkannten Ausbildungsstätten entspricht.
  • Die Förderung wird Studenten im Alter an 18 bis 35 Jahren gewährt.

Zusatzinformationen für Studenten

Die KfW fördert mit dem Bildungskredit Studierende mit einer Studiendauer von maximal 12 Semestern. Es müssen vom Studierenden zudem folgende Bedingungen erfüllt werden:

  • die finanzielle Unterstützung ist erhältlich für Studenten, die bereits einen grundständigen Studiengang erfolgreich abgeschlossen haben und ein Anschlussstudium (Magister-, Master- oder Diplomstudium aufgenommen haben,< /li>
  • die erste Phase eines Konsekutiv-Studiums erfolgreich abgeschlossen haben.
  • ein Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudium aufgenommen haben
  • die Zwischenprüfung bestanden haben

Studenten, die ein Studienfach, für welches keine Zwischenprüfungen vorgesehen sind, absolvieren, müssen ihrem Kreditantrag eine Erklärung beilege, dass die Leistungsanforderungen erfüllt wurden.

Kreditsumme

Die maximale Kreditsumme beträgt 7200 Euro. Die Auszahlung des Geldes erfolgt wahlweise in einem Zeitraum von 24 Monaten in Beträgen von 100, 200 oder 300 Euro. Eine Einmalzahlung (maximal 3600 Euro) für den Kauf teurer Studienmaterialien kann vorab beantragt werden.

Der Restbetrag wird in gleichen Beträgen über einen Zeitraum von 2 Jahren ausbezahlt. Die Auszahlung der Gesamtsumme in einem Betrag ist nicht möglich.

Zinshöhe für den KfW-Bildungskredit

Der Bildungskredit wird variabel verzinst. Grundlage der Zinsberechnung ist die Euro Interbank OfferedRate (EURIBOR). Aktuell liegt dieser Berechnungswert unter null. Zusätzlich entstehen als Aufschlag Kosten in Höhe von 1 Prozent. Die Höhe der Verzinsung für diese Variante Studienkredit wird von der KfW-Bank jährlich am 1. April und am 1. Oktober neu festgelegt.

Als Basis für die Berechnung werden die monatlich an den Studenten ausgezahlten Beträge verwendet.

Laufzeit und Karenzzeit vom Bildungskredit

Die Auszahlungsphase von diesem Studienkredit ist auf einen Zeitraum von maximal 24 Monaten begrenzt. Die Karenzzeit für von der KfW vergebene Studienkredite beträgt mindestens 24 Monate. Ala Karenzphase wird der Zeitraum bezeichnet, in dem Studierende keine Auszahlungen mehr erhalten, aber noch keine Tilgungen vornehmen.

In der Auszahlungs- und Karenzphase sind Studenten von Zinszahlungen befreit. Die Zinszahlungen werden aufgeschoben und zum vereinbarten Zeitpunkt zusammen mit der Kreditsumme getilgt.

Rückzahlung der Studienkredite

Die Tilgungsphase vom Studienkredit beginnt 48 Monate nach Erhalt der ersten Auszahlung. Die Höhe der Monatsrate (Tilgung und Zinsen) für Bildungskredite ist auf 120 Euro festgelegt. Die Rückzahlungsdauer wird durch die Höhe der Studien-Kreditsumme bestimmt.

Die Rückzahlung ruht zudem bis zur letzten Auszahlung, die der Student aus einem zweiten Studienkredit erhält. Der Bildungskredit kann vom Studierenden jederzeit teilweise oder ganz zurückgezahlt werden. Für Sondertilgungen berechnet die KfW-Bank keine Kosten. Besonders komfortabel können Tilgungszahlungen per Onlinebanking vorgenommen werden.

Tilgungplan

Seinen Tilgungsplan erhält der Student 5 bis 6 Wochen, bevor die erste Tilgungsrate fällig ist. Studenten, die ihre monatlichen Raten nicht zahlen können, bietet die KfW an, die Ratenzahlungen zu stunden. Der Antrag auf Stundung der Rückzahlungsraten muss so früh wie möglich bei der KfW gestellt werden.

Die Stundung kann telefonisch oder online beantragt werden. Dem Antrag müssen aktuelle Einkommensnachweise beigelegt werden. Elterngeld zählt ebenfalls als Einkommen.

Bildungskredit beantragen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Bildungskredit wird beim Bundesverwaltungsamt online beantragt. Hier ist auch eine Liste verfügbar, welche Nachweise zusätzlich zum Kreditantrag eingereicht werden müssen.

Ob der Antrag auf einen KfW-Bildungskredit genehmigt oder abgelehnt wurde, wird dem Studenten auf dem Postweg mitgeteilt. Der Bewilligungsmitteilung liegt ein persönliches Kreditangebot bei. Nachdem die Unterlagen auf Richtigkeit geprüft sind, muss der Antragsteller eine Legitimationsprüfung (Geldwäschegesetz) durchführen lassen.

So funktioniert die Legitimationsprüfung

Die Stellen, an denen die Legitimationsprüfung durchgeführt werden kann, sind in den Hinweisen zum Kreditvertrag Bildungskredit angegeben. Folgende Dokumente müssen zur Durchführung vorgelegt werden:

  • Freiumschlag (liegt dem Bewilligungsschreiben bei)
  • gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) und eine gut lesbare Kopie des Personaldokumentes
  • unterschriebener Kreditvertrag plus SEPA-Lastschrifteinzug-Ermächtigung

Worauf muss bei der Legitimationsprüfung geachtet werden?

Bei der Durchführung muss auf folgende Aspekte geachtet werden:

Das Formular zur persönlichen Identifizierung darf erst vor Ort in der Stelle, welche die Beglaubigung vornimmt, unterschrieben werden. Anschließend werden die Unterlagen inklusive Kopie des Personaldokuments an die für die Vergabe zuständige Stelle der Studienkredite weitergeleitet.

Im Ausland lebende deutsche Studenten können die Legitimationsprüfung über ihre kontoführende Bank hierzulande durchführen.

Abschluss des Kreditvertrages mit der KfW

Die Legitimationsstelle muss die Unterlagen für Studienkredite innerhalb von 4 Wochen an die Bank zuruecksenden. Nach Ablauf der 4 Wochen ist das Angebot ungültig. Um die Frist einzuhalten, können Kreditangebote für Studienkredite vorab per Fax, E-Mail oder Post an die KfW übermittelt werden.

Erste Auszahlung erhalten

Auszahlungen sind erst möglich, wenn der Original-Kreditvertrag Bildungskredit und die Unterlagen der Legitimationsprüfung bei der KfW vorliegen. Der Student wird schriftlich benachrichtigt und die ersten Auszahlungen können getätigt werden.

Zu empfehlen ist es, das Kreditkonto online zu führen. Zur Einrichtung benötigt die Bank eine unterschriebene Erklärung zum Einverständnis der Online Banking Teilnahme.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.