Finanzierungsanfrage bei der Bank – welche Unterlagen sind nötig?
Haben Sie bereits eine genaue Vorstellung, wie Sie sich selbständig machen möchten? Aber leider fehlt das nötige Kapital zumindest teilweise noch? Dann können Sie selbstverständlich eine Finanzierungsanfrage bei Ihrer Bank stellen. Während grundsätzlich je nach Projekt und Vorhaben detaillierte Unterlagen angefordert werden können, ähneln sich die meisten Dokumente, die Sie für eine Finanzierungsanfrage benötigen sehr.
Um Ihr Vorhaben finanziell zu unterstützen fordern die meisten Banken Bilanzen und Nachweise an, die Ihre Liquidität und Ihr bisheriges Einkommen nachweisen. Während dies bei Angestellten beispielsweise der monatliche Gehaltsnachweis oder ein entsprechender Kontoauszug sein kann, stehen Selbständige oftmals vor einer Herausforderung.
Besonders, wenn Sie Ihre selbständige Tätigkeit gerade erst planen und dementsprechend noch nicht über Einkommensnachweise oder Auftragsvolumen verfügen, kann die Bank eine Finanzierungsanfrage abweisen. Um dies zu vermeiden lohnt es sich zu einem persönlichen Termin mit einem Berater bei der Bank zum Beispiel einen soliden Geschäftsplan mit realistischen Prognosen und Stufen mitzubringen.
Darüber hinaus sollten Sie klare Vorstellungen von den geplanten Finanzen haben. Wie viel Kapital benötigen Sie tatsächlich und warum? Was genau streben Sie an? Welche Erfolgschancen rechnen Sie sich mit Ihrem Vorhaben aus, etc.? Seien Sie während Ihres Termins in der Lage aufgeführte Zahlen zu belegen und bieten Sie der Bank Transparenz. Allein das zeigt der Bank bereits, ob ein Antragsteller seriös ist oder nicht.
Zusätzlich können Sie der Bank zudem Sicherheiten bieten. Dies können beispielsweise ein zweiter Kreditnehmer sein, der als Schuldner oder Bürge agiert. Aber auch eigene Immobilien oder eine Lebensversicherung können bei der Bank zu Pluspunkten bei der Finanzierungsanfrage dienen.
Schließlich sollten Sie sich auch vor Ihrem Termin bei der Bank ausgiebig über mögliche Kreditoptionen informieren und Alternativen abwägen. Dies hilft Ihnen nicht nur sich nicht im Bankenjargon zu verlieren, sondern das ideale Produkt für Ihre Projektfinanzierung zu finden.