Das 1×1 der Kautionsfinanzierung

Haben Sie eine passende Wohnung oder sogar ein Haus gefunden? Die Miete ist angemessen, die Lage ist ideal und Sie können sich sogar die Einrichtung schon genau vorstellen? Dann muss in vielen Fällen nur noch eine Hürde genommen werden – die Mietkaution.

Gerade die Kaution stellt bei einem bevorstehenden Umzug und der Anschaffung nötiger Einrichtungen oder dem Begleichen von Malerarbeiten, etc. allerdings oftmals eine erhebliche Belastung für den Mieter dar. Die gängigen drei Monatsmieten sprengen häufig das Budget, sodass die Mietkaution finanziert werden muss. Wie genau das geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kautionsfinanzierung per Kautionskredit

Wer zur Finanzierung einer Kaution auf eine Finanzspritze angewiesen ist, findet im Regelfall einfach bei seiner Hausbank Lösungen. Ein Kautionskredit entspricht dabei meist einer Bankgarantie oder Bürgschaft gegenüber dem Vermieter. Somit wird nicht nur die Kreditwürdigkeit des Mieters gesteigert, sondern der Vermieter erhält zusätzliche Sicherheiten.

Gleichzeitig bedeutet diese Bürgschaft allerdings auch, dass der Vermieter nicht über die drei gängigen Monatsmieten, sondern eben nur über ein entsprechendes Zahlungsversprechen verfügt. Eine Auszahlung durch die Bank erfolgt hier lediglich, falls es zu Mietverzug oder Schäden an der Immobilie kommen sollte.

Sollte sich der Vermieter mit dieser Option nicht einverstanden zeigen, können Mieter mit einem Kautionskredit die anfallende Mietkaution ebenfalls in Raten begleichen. Laut § 551 BGB kann die Mietkaution dabei in drei Raten beglichen werden. Während die erste Rate dabei schon zum Zeitpunkt der Anmietung fällig ist, werden die verbleibenden zwei Raten im Anschluss zusammen mit der monatlichen Miete bezahlt.

Schließlich ermöglicht ein Kautionskredit allerdings auch die sofortige Begleichung der gesamten Mietkaution. In diesem Fall kommt der Kautionskredit einem klassischen Ratenkredit gleich, der dem Mieter zweckungebunden ermöglicht eine Anschaffung oder eben auch eine Sonderzahlung wie eine Mietkaution zu begleichen. Die Kreditrückzahlung an die Bank erfolgt dann in individuell gestaffelten Raten.

Mieter, die ihre Mietkaution nicht über einen solchen Kredit finanzieren möchten oder können, haben zudem die Gelegenheit den Dispositionskredit des eigenen Kontos zu nutzen. Dieser erlaubt die zeitweise Überziehung des Kontos, bedeutet in den meisten Fällen aber eine nicht unerhebliche Zinsbelastung.

Wichtige Informationen zum Kautionskredit

Kautionskredit

Mieter, die sich dazu entschließen Ihre Mietkaution per Kautionskredit zu begleichen, sollten vor Kreditaufnahme einige grundlegende Aspekte bedenken. Hierzu zählt unter anderem die Höhe des Kredits. Um keine unnötige finanzielle Belastung darzustellen, empfiehlt es sich die Kreditsumme ausreichend hoch zu wählen, um die anfallende Gesamtkaution möglichst zu begleichen. Benötigen Sie dahingegen nur eine Teilsumme der Mietkaution in Form eines Kredits bietet es sich an eine entsprechend niedrigere Kreditsumme zu wählen, um in den Folgemonaten keine unnötigen Raten zahlen zu müssen.

Ein weiterer Aspekt bei der Wahl des Kautionskredits ist die Laufzeit und die Kreditrate. Während sich kürzere Laufzeiten meist in höheren monatlichen Raten niederschlagen, profitieren Kreditnehmer hier von geringeren Zinskosten. Dennoch sollten Sie Ihre individuelle finanzielle Situation berücksichtigen, um Ihr monatliches Budget mit zu hohen Raten nicht zu überreizen.

Auf der Suche nach einem passenden Kautionskredit lohnt es sich des Weiteren auf die jeweiligen Konditionen zu achten. Ist beispielsweise eine Sondertilgung oder eine frühzeitige Rückzahlung möglich? Fallen hierfür Zusatzkosten an? Wie hoch fällt der effektive Jahreszins aus? Welche Voraussetzungen müssen Sie als Kreditnehmer bei Aufnahme eines Kautionskredits erfüllen (Wohnsitz, Schufa-Auskunft, regelmäßiges Einkommen, etc.)?

Derweil sich eine persönliche Beratung bei Ihrer Bank mit Sicherheit lohnt, können Sie auch die verschiedenen Angebotsrechner im Internet nutzen. Hierbei profitieren Sie von einem ausführlichen Vergleich zwischen verschiedenen Kreditgebern und können bequem unterschiedliche Szenarien mit variierenden Laufzeiten und Kreditsummen durchspielen.

Fazit

Grundsätzlich gilt auch bei der Kautionsfinanzierung, Information ist Trumpf. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten. Bedenken Sie, dass Ihr Vermieter im Fall einer Bankbürgschaft seine Zustimmung erteilen muss oder verhandeln Sie die Kautionsfinanzierung direkt in Teilzahlungen.

Auch das Vergleichen verschiedener Kreditangebote bietet sich für die Kautionsfinanzierung an. Bedingt durch die Zinszusatzbelastung und mögliche finanzielle Einschränkungen lohnt die Nutzung eines vorhandenen Dispositionskredits nicht immer. Stattdessen kann ein günstiger Kautionskredit oder das geplante Sparen zum Begleichen der Mietkaution die beste Finanzierungsmöglichkeit darstellen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.