Ballonfinanzierung – Alles Wissenswerte im Überblick

Ob direkt nach bestandenem Führerschein, um einfacher zur Arbeitsstelle zu kommen oder als beweglicher Luxus – das eigene Auto stellt für viele Studenten, Arbeitnehmer und Familien gleichermaßen ein Objekt der Begierde dar. Dabei verfügen nur die Wenigsten über ausreichend Sparguthaben, um ein entsprechendes Fahrzeug bar zu bezahlen. So stellt sich häufig die Frage nach der passenden Autofinanzierung. Eine der am häufigsten genutzten Finanzierungsmöglichkeiten ist derweil der sogenannte Ballon-Kredit oder die Schlussratenfinanzierung. Worum es sich hierbei genau handelt, erläutern wir in diesem Beitrag.

Was ist ein Ballon-Kredit?

Der Ballon-Kredit ist eine klassische Finanzierungsform beim Autokauf. Hierbei zahlt der Käufer gerade zu Beginn nur geringe monatliche Raten wodurch lediglich eine minimale finanzielle Zusatzbelastung entsteht. Am Ende der Kreditlaufzeit muss dahingegen allerdings eine meist nicht unerhebliche Summe beglichen werden, um das Fahrzeug komplett abzubezahlen – der sogenannte Ballon oder die Schlussrate. Dies kann in Form einer Einmalzahlung oder über eine Anschlussfinanzierung erfolgen.

Gerade in Hinblick auf die Abschlussfinanzierung ist zu beachten, dass unter Umständen erheblich schlechtere Konditionen in Kauf genommen werden müssen. Weniger attraktive Zinsen und höhere Monatsraten sollten daher von Anfang an mit berücksichtigt werden.

Vor- und Nachteile eines Ballon-Kredits

Wie bei jeder Kreditform hat auch der Ballon-Kredit oder Schlussratenkredit seine Vor- und Nachteile. Ob Sie sich also für diese Finanzierungsart entscheiden, hängt in den meisten Fällen von individuellen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt jedoch, dass gerade die niedrigen monatlichen Raten zu Beginn der Vertragslaufzeit für Viele eine erhebliche Erleichterung bei der Autofinanzierung darstellen. So ist hier lediglich ein geringes Kapital notwendig, um die Schlüssel zum eigenen Wagen in Händen halten zu können. Darüber hinaus werden oftmals günstige Zinssätze angeboten.

Nichtsdestotrotz ist die Zahlung der Schlussrate nicht zu unterschätzen. Diese ist beim Ballon-Kredit im Vergleich zu anderen Finanzierungsoptionen meist erheblich höher. Und gerade die Inanspruchnahme einer Anschlussfinanzierung zu meist erheblich schlechteren Konditionen sollte bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Denn hier wird die ausstehende Summe zu einem höheren Zins bis zum Ende der Kreditlaufzeit mit verzinst, was zu einer Zusatzbelastung am Ende des Kredits führt.

Fazit

Ob und wann sich eine Ballon-Finanzierung für den Kauf eines Fahrzeugs lohnt, hängt von individuellen Faktoren ab. Während dieses Finanzierungsmodell im Allgemeinen Zusatzkosten gegenüber einem herkömmlichen Ratenkredit bedeutet, ist es für viele Personen gerade zu Beginn die einzige Möglichkeit keine allzu große finanzielle Zusatzbelastung in Kauf zu nehmen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Ballon-Finanzierung oder ein anderes Finanzierungsmodell entscheiden, empfiehlt es sich verschiedene Angebote einzuholen und im Detail zu vergleichen. Nutzen Sie hierfür die verschiedenen Angebotsrechner im Internet und finden Sie so die passende Finanzierungsmöglichkeit für Ihr Traumauto.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.