Autofinanzierung über den Händler – Welche Möglichkeiten gibt es?
Anstelle einen klassischen Ratenkredit bei einem Kreditinstitut zu beantragen, möchten Sie Ihr Fahrzeug direkt über einen Händler finanzieren? Kein Problem. Auch hier haben Sie im Regelfall zahlreiche Möglichkeiten. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn nicht jede Finanzierungsoption lohnt gleichermaßen.
Finanzierungsmöglichkeiten beim Händler
Grundsätzlich stehen Ihnen bei einem Autohändler gleich mehrere Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Dazu gehört zum einen die Drei-Wege-Finanzierung und zum anderen die Ballon-, sowie Null-Prozent-Finanzierung. Darüber hinaus werden hier ebenfalls Ratenkredite mit gleichbleibenden monatlichen Zahlungen und Leasingoptionen angeboten. Hier stellen wir Ihnen all diese Finanzierungsoptionen im Einzelnen vor.
Ballonfinanzierung
Die Ballonfinanzierung oder der Autokredit mit Schlussrate ist eine der am häufig genutzten Finanzierungsmöglichkeiten bei Händlerkrediten. Hierbei steht der Käufer einer geringen monatlichen Belastung gegenüber und muss erst zum Ende des Kreditvertrages den „Ballon“, also die Schlussrate begleichen. Dabei steht dann die Option offen, das jeweilige Fahrzeug zu behalten oder zu verkaufen, um so die Schlussrate zu finanzieren. Alternativ kann die letzte Rate allerdings ebenfalls über eine weitere Autofinanzierung beglichen werden.
Bei dieser Finanzierungsart ist zu beachten, dass bereits kleine Schäden an Lack, Polster oder Innenraum zu erheblichen Wertminderungen führen können. Dies wiederum verringert den anfangs vereinbarten Wert des Fahrzeuges und sollte entsprechend mit berücksichtigt werden.
Drei-Wege-Finanzierung
Eine Drei-Wege- oder Vario-Finanzierung ähnelt in Ihren Grundzügen der Ballonfinanzierung. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Optionen bietet sie dem Käufer allerdings ebenfalls die Gelegenheit das erstandene Fahrzeug am Ende der Finanzierung an den Verkäufer zurückzugeben.
Auch hier können Wertminderungen durch Nutzung, Schäden oder Ähnliches den erwarteten Rückkaufwert erheblich verringern.
Null-Prozent-Finanzierung
Eine Null-Prozent-Finanzierung hört sich erst einmal besonders attraktiv an. Dennoch sollten Käufer auch hier auf die Details achten. Denn während eine Null-Prozent-Finanzierung zahlreiche Neukunden lockt, entfallen häufig Verhandlungsspielräume und Rabatte beim Fahrzeugkauf. So kann sich ein klassischer Ratenkredit bei einer Bank unter Umständen auch bei höheren Zinsen eher lohnen, als eine Null-Prozent-Finanzierung über einen Händler.
Leasing
Ein Fahrzeug zu leasen kommt in etwa dem Mieten einer Wohnung gleich. So wird hierbei nicht der Kauf eines Fahrzeugs, sondern lediglich dessen zeitlich begrenzte Nutzung finanziert. Die eigentliche Leasingdauer ist dabei variabel. Und auch die Konditionen können unterschiedlich ausfallen. So kann ein Leasingvertrag beispielsweise an eine bestimmte Kilometeranzahl gebunden sein oder lediglich auf eine maximale Monatsanzahl beschränkt sein.
Am Ende dieser Zeit besteht in den meisten Fällen die Möglichkeit das jeweilige Fahrzeug zu kaufen oder es gegen ein neueres Modell einzutauschen. Ist das Fahrzeug derweil nicht gut erhalten oder weist eindeutige Mängel auf, kann es bei dieser Finanzierungsoption zu teils saftigen Nachzahlungen kommen.
Welche dieser Finanzierungsmöglichkeiten sich beim Autokauf tatsächlich lohnt zeigt der Einzelfall. Denn je nachdem für welchen Wagen Sie sich entscheiden, bieten sich unterschiedliche Finanzierungsmodelle an. So lohnt sich eine Ballonfinanzierung beispielsweise eher weniger für Gebrauchtwagen, da hohe Schlussraten unter Berücksichtigung von Nutzung und allgemeiner Wertminderung zu Verlusten führen würden. Für Neuwagen kann sie dahingegen eine interessante Finanzierungsoption darstellen.
Genau aus diesem Grund empfiehlt es sich rechtzeitig Alternativen abzuwägen, Informationen einzuholen und eine Autofinanzierung im Detail durch zu kalkulieren, um die bestmögliche Finanzierungsmöglichkeit zu finden.