1000-Dächer-Programm

Das 1000-Dächer-Programm war ein deutsches Subventionsprogramm, das von 1990 bis 1992 lief. Ziel des Programms war es, Photovoltaikanlagen auf Dächern von Wohngebäuden zu fördern. Das Programm war ein Erfolg und führte in den 1990er Jahren zur Einführung von Solaranlagen auf Dächern in Deutschland.

Geschichte

Im September 1990 wurde auf Drängen der Umweltbewegung das „1000-Dächer-Photovoltaik-Programm“ von der Bundes- und Landesregierung ausgerufen. Ziel des Programms ist die Installation von 1.000 Photovoltaikanlagen auf den Dächern der höchsten Gebäude der Nation. Das Ziel des Programms ist es, genug Strom zu erzeugen, um die Häuser von mehr als 1 Million Menschen zu versorgen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.